Die Kinder des ersten und zweiten Jahrgangs werden in ihren Klassenräumen betreut, der dritte Jahrgang in den Gruppenräumen des EG, der vierte Jahrgang im UG. Die Trägerschaft liegt in den Händen von PariSozial gGmbH.
Das Team besteht aus 19 Kolleginnen und Kollegen mit unterschiedlichen Qualifikationen und Arbeitsschwerpunkten.
Mireille Contourier-Hardt, Nuran Altuntas (Stellvertretung)
1a Filiz Kartal, 1b Anne Murati, 1c Gaby Lach
2a Julia Weiße, 2b Corinna Mertens, 2c Andrea Theml, 2d Jessica Schubert
3a Celine Möbitz/Ramona Pyka, 3b Heike Wrobel, 3c Elke Müller/Aaron Heuer
4a Nuran Altuntas, 4b Ulrike Haasbach-Voß, 4c Volker Reimann
Isolde Jacobs / Diana Ignatescu / Arlindo Martinho
Achim Farys (Malen-Zeichnen-Erfinden)
Die Kündigung erfolgt durch schriftliche Erklärung an die Ganztagsleitung. Sie kann auch fristwahrend bei der Schulleitung eingereicht werden.
Findet keine regelmäßige Teilnahme des Kindes statt, kann ein Ausschluss vom Ganztag erfolgen. Weitere Regelungen zum Ausschluss eines Kindes ergeben sich aus einer möglichen Anwendung von Ordnungsmaßnahmen nach § 53 SchulG NRW und der Anordnung eines (vorläufigen) Schulausschlusses gemäß § 54 Abs. 4 SchulG NRW. Der Vertrag endet, wenn die Schulleitung die Aufnahme in den Ganztag aus wichtigem Grund widerruft.
Von Seiten des Trägers ist im Einvernehmen mit der Schulleitung eine vorzeitige Kündigung ebenfalls möglich, wenn die Angaben, die zur Aufnahme geführt haben, unrichtig waren.
…das regelmäßige Mittagessen Von Montag bis Freitag von 12.00 bis 14.00 Uhr ist Mittagsessenszeit. Die Anmeldung zum Mittagessen erfolgt über die OGS-Leitung. Die OGS wird von „apetito“ beliefert. Die Küchenkräfte erarbeiten wöchentlich einen abwechslungsreichen, gesunden und leckeren Speiseplan und bereiten Obst, Gemüse und Nachspeisen, sowie Nachmittagssnacks zu.
…die Betreuung der Hausaufgaben Die Kinder bekommen die Möglichkeit, in einer ruhigen Atmosphäre die Hausaufgaben zu erledigen. Für Vollständig- und Richtigkeit übernehmen wir keine Verantwortung. Für die 1. und 2. Klassen sind 30 Minuten, für 3. und 4. Klassen 45 Minuten vorgesehen.
…die Stärkung des Sozialverhaltens in einer Gruppe
…die Teilnahme an Angeboten aus Sport und Kultur Das AG-Angebot wechselt jährlich zu Schuljahresbeginn. Das aktuelle Angebot finden sie hier.
…die Betreuung in den Ferien Die OGS hat stets die erste Hälfte der Ferien geschlossen, die zweite Hälfte von 7.00-16.00 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
!!NEU!!: Ab dem Schuljahr 2020 ist zudem die vierte Sommerferienwoche geschlossen.
Es gab bisher bereits folgende AGs:
Bewegung-Spiele-Sport, Bewegung / Tanzen, Bücherwurm, Chor, Fußball, Garten, Judo, Malen-Zeichnen-Erfinden, Schach, Sport, Theater, Töpfern, Volleyball, Werken,…
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmeranzahl einiger AGs begrenzt ist. Wir versuchen, jedem Wunsch zu entsprechen, können aber keine Zusicherung geben, dass jedes Kind in der bevorzugten AG einen Platz erhält.